Engel mit göttlichem Gesang

Die Sopran-Solistin Irene Mattausch spricht über ihre Rolle im Moses-Oratorium von Max Bruch und dessen Aufführungen mit dem Bodensee-Madrigalchor und der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz.

 

In diesem biblischen Oratorium von Max Bruch singen Sie als Sopran-Solistin den Part als Engel des Herrn, der Moses den Weg auf den Berg Sinai weist. Welche Herausforderung beinhaltet dieses Solo?

Der Engel des Herrn verkündet etwas. Daher wollte der Komponist, dass diese Rolle rein göttlich gesungen wird. Das ist spannend, interessant und ganz anders als in anderen Oratorien, in denen es darum geht, menschlich zu singen. Für mich war dies auch ein wesentlicher Punkt bei der Entscheidung, das Solo zu singen.


Was macht dieses eher unbekannte Werk insgesamt aus?

Das Oratorium Moses von Max Bruch war lange Zeit unentdeckt. Es ist ein sehr lebendiges Stück mit großen Solo-Partien und anspruchsvoll orchestriert. Zudem ist es tiefgründig, ergreifend und anders als manch bekanntes Werk. Man muss sich hinein hören und offen sein für Neues. Musik ist so vielseitig. Wenn man sich auf das Werk einlässt, ist man mitten im Geschehen. Dann kann man hören, wie Wolken aufziehen oder auch wie Moses auf den Berg Sinai steigt.


Das anspruchsvolle Werk ist auch für Chorsänger mit höchsten Anforderungen verbunden. Wie lange hat der Bodensee-Madrigalchor dafür geprobt?

Seit anderthalb Jahren bereitet sich der Chor auf das Konzert vor. Da die Proben nur alle zwei Wochen stattfinden, ist die Zeit dennoch sehr knapp. Deshalb gab es zusätzliche Proben, wie zum Beispiel das dreitägige Chorwochenende. An einem Tag war ich als Stimmbildnerin dabei.


Dirigent des Bodensee-Madrigalchors ist Andreas Jetter, mit dem Sie verheiratet sind und drei Kinder haben. Wie wirkt es sich auf die Zusammenarbeit aus, wenn Solistin und Dirigent Ehepartner sind?

Wir versuchen, Musik und Privates zu trennen. Eine Zusammenarbeit hat aber auch Vorteile: Zuhause können wir die Rolle ausführlich besprechen und auch gemeinsam musizieren. Dann spielt mein Mann Klavier und ich singe. Mit der Vorbereitung auf meinen Solo-Part fing ich im Sommerurlaub an der Ostsee an. Ich hatte meine Noten dabei und habe mit meinem Mann über das Stück geredet, während unsere Kinder im Sand gespielt haben. Beim Proben geht es nicht nur um gesangliches, sondern auch um mentales Üben. Markus Volpert, der bei den Aufführungen den Bass-Solopart singt, kam auch noch zu gemeinsamen Proben an unseren Urlaubsort.


Neben Chor und Solisten wirkt auch die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz in großer Orchesterbesetzung mit. Wie sieht der Zeitplan aus, damit ein Konzert mit so vielen Beteiligten gelingt?

Erst kurz vor der Aufführung findet die erste Probe mit allen Mitwirkenden statt. Zunächst probt jeder für sich – und am Ende wächst alles zusammen. Das ist dann der Moment, auf den man bei einem solchen Projekt hinarbeitet. Zwei Tage vor dem ersten Konzerttermin ist Orchesterprobe, am nächsten Tag ist Generalprobe und danach folgen die drei Aufführungstage.


Fünf Tage hintereinander mit großem, gesanglichem Einsatz – wie gehen Sie stimmlich mit dieser Anstrengung um?

In solchen Situationen ist Professionalität erforderlich – Gesangstechnik spielt hier eine wichtige Rolle.


Fragen: Karin Zöller

 

 


aktuelle Vorschau

Samstag, 17. Dezember 2022

19.30 Uhr 

Stadtkirche Stein a. R. (CH)



WEIHNACHTSORATORIUM 


J. Fr. Agricola 



Irene Mattausch, Sopran

Simone Hofstetter, Alt

Simon Witzig, Tenor

Walter Rüegsetter, Bass



Barockorchester Schaffhausen 

Roland Müller, Leitung



* * *



Sonntag, 18. Dezember 2022

16.00 Uhr 


Zwinglikirche Schaffhausen (CH)



WEIHNACHTSORATORIUM 


J. Fr. Agricola


s.o.



* * * 



Samstag, 24. Dezember 2022

Christmette 

Kathedrale Chur (CH)


Irene Mattausch, Sopran 

Manuela Tuena, Sopran 


Weihnachtskantate für zwei Solostimmen von V. Lübeck & andere



* * *



Sonntag,  25. Dezember 2022

10.00 Uhr

Weihnachtsgottesdienst

Kathedrale Chur (CH)


W. A. Mozart - Spatzenmesse & Alma Dei Creatoris 


Domchor Chur

Orchester, Solisten 



* * *



Montag, 26. Dezember 2022

9.00 Uhr 

Kath. Kirche St. Meinrad Radolfzell


W. A. Mozart  - Krönungsmesse


Münster- Meinradschor Radolfzell

Orchester, Solisten 




folge mir auf facebook mit deinem like

"Mit großer, strahlender Stimme sang Irene Mattausch voller Leichtigkeit bis in höchste Höhen ihren an Webers Opernarien erinnernden Part bravourös." 

 

"Irene Mattausch gestaltete mit samtweicher, aber auch mit strahlender Stimme abwechslungsreich die vier Strophen des Liedes mal ruhig, mal freudig bewegt, mal voll Dramatik."  Schwarzwälder Bote, 2018

".. Irene Mattausch hingegen konnte aus dem Vollen schöpfen, sie tat es auch, mit samtweicher, aber gleichwohl strahlender Stimme. Wunderbar stellte sie "Das himmlische Leben" dar - Mahler ließ damit auch seine vierte Sinfonie ausklingen."
Südkurier 2018

"Dieses Gefühl schwingt in seiner Musik stets mit und kommt im Sopran-Solopart besonders zum Ausdruck. Hier glänzte Irene Mattausch als Engel des Herrn. Wenn ihre Stimme erklang – sanft, zart, behutsam – dann hielt das Publikum fast den Atem an und lauschte dem göttlichen Gesang."

Südkurier 2016 

".... Die Samtstimme von Irene Mattausch zauberte ein feines Prickeln in den Raum.."

ThurgauKultur 2014

"...Und die zierliche Frau mit ihrer  großen Stimme entwickelt in den Koloraturen die ganze Vielseitigkeit ihrer äußerst modulationsfähigen Stimme. Die hohe, ungewöhnliche Sensibilität, mit der Mattausch musiziert, rührte und beschenkte die Hörer gleichermassen.“

Südkurier 2014

"...Das Erdbeben, die schwarze Sonne, der rote Mond und die vom Himmel fallenden Sterne verpackte Mattausch in eine intensive Klangsinnlichkeit, der man sich schlichtweg nicht entziehen konnte - einer der Höhepunkte dieses Abends..." Bündner Tagblatt 2013

"... Hier glänzte ein sinnlicher Sopran.."  Südostschweiz 2013

"..Irene Mattausch überzeugt durch technisch virtuoser Stimmführung.." Südkurier 2012