Seit frühester Kindheit schrieb Irene Mattausch Lieder und Stücke. Ihre Schwester musste dabei immer als "Versuchsobjekt" fungieren, denn sie spielt Klarinette. So enstanden zahlreiche kleine
Stücke für Klarinette und Klavier.
Schon nach kurzer Zeit entstanden größere Werke. So auch ihr erstes Jugend-Musical "Dan". Das Libretto und die erste Fassung entstanden 1996. Seit 2000 existiert
die endgültige Version. Das nächste Jugendmusical mit dem Titel "24.12." entstand im Anschluss und wurde am 15.12.2001 in Freiburg i.Br. uraufgeführt. Die Geschichte handelt
von der Verkündigung Mariens, Christi Geburt am 24.12. und spannt einen Bogen bis zu den Heiligen Drei Königen. Dies alles geschieht jedoch auf sehr humorvolle, gefühlvolle,
dramatische Weise. So ist z.B. Josef anfänglich nicht sehr angetan, dass seine Frau Maria ein Kind von Gott erwartet und fragt sich in einem Song:
"... Sie hat vergessen, was ich dazu wohl mein. Was ich denk, wie ich fühl nicht der richtige Vater zu sein. Er wird nie meine Augen
haben, er wird nie lächeln wie ich selbst! Und ich werd' eines Tages fragen: warum musste das nur uns geschehn, war es Absicht oder ein Versehn? Es tut weh, dass ich nie der Vater bin.
..."
Die Musik beinhaltet klassische Elemente, Pop-Balladen, Rock-Songs, Chor-Stücke, Jazzelemente. Das Musical ist eigentlich eine musikalische Geschichte. Es gibt keinen Ensembletanz, es
werden keine Dialoge,sowie Monologe zwischen den Darstellern gesprochen - wenn, dann im klassischen Rezitativ. Es ist vielmehr ein Musical in concert. Deshalb gibt es nur eine Person die spricht:
der Erzähler. Seine Erzählungen werden Wirklichkeit..
2003 komponierte sie das nächste Kindermusical "K.i.D.S - Keiner ist Deiner Seiner" im Rahmen der Wahlaufgabe im Hauptfach Rhythmik (Universität für Musik Freiburg). Zusammen mit Schülern im Alter von 12 - 14 Jahren und Studenten entstand dieses Werk, das sich mit dem Thema "Mobbing" befasst. Uraufgeführt wurde es am 10.02.2004 in Freiburg i. Br. Mehrere Vorstellungen folgten.
Daneben schrieb sie aber auch klassische Werke, belegte neben ihres Hauptstudienganges Gesang und Gesangspädagogik auch Vorlesungen und Kurse in Kompostion, u.a. bei Otfried Büsing.
Neben der "Weihe-Nacht-Messe" für Jazz-Ensemble, vierstimmigen Chor und Solisten (2005) komponierte sie auch Lieder für Gesang und Klavier u.a. "Des Geistes
werden" op.31 (F. Hölderlin). Dieses Lied wurde 2007 beim Deutschen Musikwettbewerb in Berlin gemeinsam mit dem Pianisten Trung Sam uraufgeführt. Zwei weitere Lieder
"Ein Weib" (Heinrich Heine) und "Seraphine IV" op.29 (Heinrich Heine) wurden in Graz (A) 2007 uraufgeführt und fanden ihren Weg sogar ins
Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf (D). In Berlin folgte beim Internationalen Liedforum die deutsche UA.