Weihnachtskantaten von Agricola

Ich bin total im Glück drei traumhafte Weihnachtskantaten von Johann Friedrich Agricola am 17.12.22 in Stein am Rhein und am 18.12.22 in Schaffhausen mit tollen Kollegen musizieren zu dürfen. Save the date! Das wird ein barockes Fest zum 4. Advent. 

Entführung auch verschoben

Leider wurde auch die Oper "Die Entführung aus dem Serail" auf 2022 verschoben. Hoffen wir sehr, dass es dort möglich sein wird.

Martern aller Arten!!

Selten sind solche Ankündigungen geworden.


Umso mehr freue ich mich, 2021 in Biberach meine erste Konstanze  in Mozarts Oper Entführung aus dem Serail singen zu dürfen. Ich bleibe optimistisch gestimmt. Hoffe, Sie auch!


Weitere Informationen gibt es zu einem späteren Zeitpunkt. 

Vormerken!! Rossini in Engen und Bad Dürrheim

coming soon...

Gioachino Rossini
(1792 - 1868)

Petite Messe solennelle
Originalfassung für Chor, Solisten,
Klavier und Harmonium

 


Freitag, 24. Mai 2019, 19.30 Uhr

Katholische Kirche Bülach

 

Sonntag, 26. Mai 2019, 17.00 Uhr

Kirche zu Predigern Zürich

 

Irene Mattausch, Sopran
Susannah Haberfeld, Alt
Michael Mogl, Tenor
Tobias Wicky, Bass

Kammerchor Zürcher Unterland
Susanne Rathgeb, Harmonium
Yuki Cassimatis, Klavier

Leitung Philipp Klahm

 

Save the date: QUO VADIS im MÄRZ 2019

coming soon: LIEDERABEND mit Eva Beneke, Gitarre

 

Ich freu mich auf einen besonderen Liederabend, an einem besonderen Ort, mit einer besonderen, wunderbaren Musikerin: meiner Kollegin und Freundin Eva Beneke. 

Wir musizieren gemeinsam in der Inselkirche auf Hiddensee, am 29. Mai 2018 / 19 Uhr

mehr Infos schon mal hier:


clickdichdrauf


und etwas später auch auf dieser Seite. 

 

 

Mahler-Knaben Wunderhorn - Lieder in Balingen am 8.4.2018

Heimat und Ferne - Sinfoniekonzert

Sinfoniekonzert mit der arcademia sinfonica unter der Leitung von Dietrich Schöller-Manno
Irene Mattausch, Sopran | Markus Volpert, Bariton

Bedřich Smetana: „Vyšehrad“
Gustav Mahler: Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“
Bedřich Smetana: „Die Moldau“

Einführungsvortrag: 18.30 Uhr im Kleinen Saal

Spieldauer: 120 Minuten

Eintrittspreis: € 23,- · Ermäßigt: € 13,-

 

coming soon: Bachfest 2018

Die schwarze Spinne

CD-Aufnahme begonnen

Heute habe ich endlich begonnen mit meinem wunderbaren Mann Andreas Jetter meiner neue CD mit dem Titel "favorite things" im Studio einzusingen.  Es wird toll werden. Bin ganz erfreut. 
Eine CD mit all den Stücken, die mich schon mein bisheriges Sängerleben begleiten und mit all den Freunden und Kollegen, mit denen ich schon immer einmal aufnehmen wollte :-) Was für großartige Musiker sie doch alle sind. 

Ihr dürft also gespannt sein. Wie ich!! 
Mehr dazu später wieder. 

Schönes Wochenende..

Sutermeister - Die schwarze Spinne

Ich freue mich auf eine sehr spannende Opernproduktion im März 2018 in Schaffhausen mit der Oper von Sutermeister "Die schwarze Spinne" . Hier werde ich die Rolle der Mutter singen und spielen, die am Ende die schwarze Spinne besiegt und tötet.  Weitere Infos werden folgen.

Engel mit göttlichem Gesang

Die Sopran-Solistin Irene Mattausch spricht über ihre Rolle im Moses-Oratorium von Max Bruch und dessen Aufführungen mit dem Bodensee-Madrigalchor und der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz.

 

In diesem biblischen Oratorium von Max Bruch singen Sie als Sopran-Solistin den Part als Engel des Herrn, der Moses den Weg auf den Berg Sinai weist. Welche Herausforderung beinhaltet dieses Solo?

Der Engel des Herrn verkündet etwas. Daher wollte der Komponist, dass diese Rolle rein göttlich gesungen wird. Das ist spannend, interessant und ganz anders als in anderen Oratorien, in denen es darum geht, menschlich zu singen. Für mich war dies auch ein wesentlicher Punkt bei der Entscheidung, das Solo zu singen.


Was macht dieses eher unbekannte Werk insgesamt aus?

Das Oratorium Moses von Max Bruch war lange Zeit unentdeckt. Es ist ein sehr lebendiges Stück mit großen Solo-Partien und anspruchsvoll orchestriert. Zudem ist es tiefgründig, ergreifend und anders als manch bekanntes Werk. Man muss sich hinein hören und offen sein für Neues. Musik ist so vielseitig. Wenn man sich auf das Werk einlässt, ist man mitten im Geschehen. Dann kann man hören, wie Wolken aufziehen oder auch wie Moses auf den Berg Sinai steigt.


Das anspruchsvolle Werk ist auch für Chorsänger mit höchsten Anforderungen verbunden. Wie lange hat der Bodensee-Madrigalchor dafür geprobt?

Seit anderthalb Jahren bereitet sich der Chor auf das Konzert vor. Da die Proben nur alle zwei Wochen stattfinden, ist die Zeit dennoch sehr knapp. Deshalb gab es zusätzliche Proben, wie zum Beispiel das dreitägige Chorwochenende. An einem Tag war ich als Stimmbildnerin dabei.


Dirigent des Bodensee-Madrigalchors ist Andreas Jetter, mit dem Sie verheiratet sind und drei Kinder haben. Wie wirkt es sich auf die Zusammenarbeit aus, wenn Solistin und Dirigent Ehepartner sind?

Wir versuchen, Musik und Privates zu trennen. Eine Zusammenarbeit hat aber auch Vorteile: Zuhause können wir die Rolle ausführlich besprechen und auch gemeinsam musizieren. Dann spielt mein Mann Klavier und ich singe. Mit der Vorbereitung auf meinen Solo-Part fing ich im Sommerurlaub an der Ostsee an. Ich hatte meine Noten dabei und habe mit meinem Mann über das Stück geredet, während unsere Kinder im Sand gespielt haben. Beim Proben geht es nicht nur um gesangliches, sondern auch um mentales Üben. Markus Volpert, der bei den Aufführungen den Bass-Solopart singt, kam auch noch zu gemeinsamen Proben an unseren Urlaubsort.


Neben Chor und Solisten wirkt auch die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz in großer Orchesterbesetzung mit. Wie sieht der Zeitplan aus, damit ein Konzert mit so vielen Beteiligten gelingt?

Erst kurz vor der Aufführung findet die erste Probe mit allen Mitwirkenden statt. Zunächst probt jeder für sich – und am Ende wächst alles zusammen. Das ist dann der Moment, auf den man bei einem solchen Projekt hinarbeitet. Zwei Tage vor dem ersten Konzerttermin ist Orchesterprobe, am nächsten Tag ist Generalprobe und danach folgen die drei Aufführungstage.


Fünf Tage hintereinander mit großem, gesanglichem Einsatz – wie gehen Sie stimmlich mit dieser Anstrengung um?

In solchen Situationen ist Professionalität erforderlich – Gesangstechnik spielt hier eine wichtige Rolle.


Fragen: Karin Zöller

 

 


Internationales Bachfest Schaffhausen 2016

11. Kulturnacht Radolfzell ein voller Erfolg

Am 2.10.2015 war es wieder soweit: 
die 11. Kulturnacht 2015 in Radolfzell.

 

Dieses mal gaben wir im Friedrich-Weber-Haus drei 40-Minütige Konzerte mit klassischen Liedern, Poulenc Sonate für Klarinette und Klavier sowie Schuberts "Der Hirt auf dem Felsen".

Schon eine halbe Stunde vor Konzertbeginn strömten die Zuhörer in den Saal, um sich einen Sitzplatz zu ergattern. Wer kurz vor 18 Uhr kam musste sich mit einem Stehplatz vor der Türe zufrieden geben. Der Saal platzte aus allen Nähten. Und dies blieb - zur unserer Freude - auch bei den anderen beiden Konzerten so.

Zu Beginn sangen Schüler meines Gesangsstudios Sternfänger: Alexandra Leibbach, Henning Rusch und Hannah Wiepen. Mit viel Applaus wurden die Nachwuchssänger für ihren Vortrag belohnt.

Anschliessend musizierten Yvonne Böhm, Klarinette und Andreas Jetter, Klavier von F. Poulenc "Sonate für Klarinette und Klavier" und zauberten gemeinsam magische Klänge, die den Zuhörer so manches mal vor Erstaunen und Verzückung über solch Virtuosität der beiden Künstler den Mund offen stehen  lies.

Als Abschlussstück musizierten Irene Mattausch, Yvonne Böhm und Andreas Jetter den "Hirt auf dem Felsen" und entführten ihre Zuhörer in einsame Berglandschaften und melancholische Herbststimmung. Nach mehrmaligen Verbeugen strömten unsere Gäste nach draussen, wo bereits die Nächsten am Eingang warteten.

Herzlichen Dank an alle treuen Zuhörer, die bereits im vergangenem Jahr zu uns gekommen waren und gespannt wieder kamen. Dank auch an all die neuen Zuhörer, die mit offenem Herz mit uns diesen Abend verbracht haben.

Meinen besonderen Dank aber richte ich an meine Schüler für ihren Mut, sich vor ein solch zahlreiches Publikum zu stellen.

Sowie an meinen Mann Andreas Jetter und meine wunderbare Kollegin Yvonne Böhm. Ohne Euch wäre ein solcher Abend nicht möglich gewesen.

Danke.

Auftakt mit Schwung und Glanz

Die Kritik zum Barockkonzert in Ailingen:


"... Im Dialog mit der Oboe überzeugte Sopranistin Irene Mattausch mit ihrer Arie „Domine Deus, Rex caelestis“. Auch im Duett mit Mezzosopranistin Simone Hofstetter verlieh sie Vivaldis Meisterwerk den notwendigen Glanz. ..."

 

Die vollständige Kritik gibt es unter *Presse

Neue Bilder, neues Gewand

Danke an Melanie Paul Fotografie für all die neuen, wunderbaren Bilder.
Damit war klar, dass diese Homepage auch ein neues Gesicht bekommen muss.
Ich hoffe, sie möge gefallen.

Kritik zum Liederabend in Meersburg

Unsere Kritik zum Liederabend in Meersburg:

"...

Romantische Klänge verzauberten das Meersburger Publikum in der Schlosskirche des Neuen Schlosses. Irene Mattausch und Christine Baumann präsentierten ein besonderes Klangpotpourri aus englischen, französischen und bekannten deutschen Melodien, hierbei spannten sie einen musikalischen Bogen vom Barock bis hin in das späte 20. Jahrhundert.

... Ohne ein großes Orchester im Rücken konnte bei Irene Mattausch jede Nuance ihrer Stimme wahrgenommen werden. Die musikalische Dynamik reichte von Pianissimo bis hin zum Forte. „Während des Konzertes hätte man eine Stecknadel fallen hören können“, freute sich Mattausch, die mit ihrer modulationsfähigen Stimme das Publikum begeisterte. ..."

Südkurier -  25.9.2014

Die vollständige Kritik gibt es unter dem Link "PRESSE".

Kulturnacht Radolfzell am 2.10. 2014 - 18-24 Uhr

Schlag auf Schlag geht es weiter.

Gerade noch klingt unser wunderbarer Liederabend von Meersburg nach - so lade ich bereits zum nächsten, schönen Liederabend am 2.Oktober 2014 nach Radolfzell in die Villa Bosch ein.

Gemeinsam mit den Kollegen Markus Volpert, Bass-Bariton und Andreas Jetter, Klavier musizieren wir 4 x (!) je 30 Minuten zu jeder vollen Stunde das ITALIENISCHE LIEDERBUCH von Hugo Wolf.

Der Eintritt ist frei. Unten stehend gibt es das Programmheft zum Runterladen.

Teil 1 je 30 Minuten um 19.00 Uhr & 21.00 Uhr

Teil 2 je 30 Minuten um 20.00 Uhr & 22.00 Uhr

 

Herzliche Einladung!

Download
Digital - Programmheft_Kulturnacht_2014.
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB

Herzliche Einladung nach Meersburg am Bodensee!

Gerne lade ich zu einem weiteren besonderen Liederabend in die Schlosskirche Meersburg ein.

Statt eines Klavieres begleitet mich die wunderbare Harfenistin Christine Baumann.

Ich freue mich schon sehr auf dieses Konzert und auf die schöne Schlosskirche Meersburg.

Kommt vorbei!

Liederabend in Kreuzlingen - Gesang & Harfe



Herzliche Einladung auch zu diesem Liederabend in Kreuzlingen.

Ich freue mich auf ganz wunderschöne Musik, zusammen mit meiner Kollegin Christine Baumann an der Harfe.

Liederabend Gesang & Harfe "english songs & andere Lieder" in Büsingen

Konzertplakat Büsingen
Konzertplakat Büsingen

Künstlerische Leitung des Frauenchores Feuerthalen

Ab September werde ich die Künstlerische Leitung des Frauenchors Feuerthalen (CH) übernehmen.

Ich freue mich auf diese neue Aufgabe und auf schöne musikalische Erlebnisse und Erfolge mit den Sängerinnen!

Wann die Konzerte stattfinden entnehmen Sie bitte der Agenda der dortigen Homepage oder auf den Link KONZERTE.

 

www.frauenchor-feuerthalen.ch 

Liederabend in Cazis verschoben!

Leider muss der Liederabend à trois - Brahms- und Mendelssohn-Duette in der Steinkirche Cazis am 12. Juli 2014 verschoben werden.

Zu meinem grossen Bedauern ist meine liebe Kollegin Simone Hofstetter leider erkrankt. Ich wünsche ihr von Herzen eine schnelle Genesung und gute Besserung.

Es folgt ein neuer Termin.

Gesangsstudio move your voice - jetzt neu!!

Ab heute gibt es eine neue Homepage über meine Arbeit als Gesangspädagogin und Stimmbildnerin in Chören und bei Seminaren und Workshops.

Alle Informationen über das Gesangsstudio "move your voice - ein Date mit deiner Stimme" - gibt es ab sofort unter dem Link www.move-your-voice.jimdo.com

Für alle, die sich für Gesangsunterricht bzw. ein Stimmbildungs-Seminar / Workshop interessieren: alle genauen Informationen gibt es ab sofort auf dieser neuen Homepage.

Ich freu mich über Ihren Besuch auch dort.

Weihnachtskantaten von Agricola

Ich bin total im Glück drei traumhafte Weihnachtskantaten von Johann Friedrich Agricola am 17.12.22 in Stein am Rhein und am 18.12.22 in Schaffhausen mit tollen Kollegen musizieren zu dürfen. Save the date! Das wird ein barockes Fest zum 4. Advent. 

aktuelle Vorschau

Samstag, 17. Dezember 2022

19.30 Uhr 

Stadtkirche Stein a. R. (CH)



WEIHNACHTSORATORIUM 


J. Fr. Agricola 



Irene Mattausch, Sopran

Simone Hofstetter, Alt

Simon Witzig, Tenor

Walter Rüegsetter, Bass



Barockorchester Schaffhausen 

Roland Müller, Leitung



* * *



Sonntag, 18. Dezember 2022

16.00 Uhr 


Zwinglikirche Schaffhausen (CH)



WEIHNACHTSORATORIUM 


J. Fr. Agricola


s.o.



* * * 



Samstag, 24. Dezember 2022

Christmette 

Kathedrale Chur (CH)


Irene Mattausch, Sopran 

Manuela Tuena, Sopran 


Weihnachtskantate für zwei Solostimmen von V. Lübeck & andere



* * *



Sonntag,  25. Dezember 2022

10.00 Uhr

Weihnachtsgottesdienst

Kathedrale Chur (CH)


W. A. Mozart - Spatzenmesse & Alma Dei Creatoris 


Domchor Chur

Orchester, Solisten 



* * *



Montag, 26. Dezember 2022

9.00 Uhr 

Kath. Kirche St. Meinrad Radolfzell


W. A. Mozart  - Krönungsmesse


Münster- Meinradschor Radolfzell

Orchester, Solisten 




folge mir auf facebook mit deinem like

"Mit großer, strahlender Stimme sang Irene Mattausch voller Leichtigkeit bis in höchste Höhen ihren an Webers Opernarien erinnernden Part bravourös." 

 

"Irene Mattausch gestaltete mit samtweicher, aber auch mit strahlender Stimme abwechslungsreich die vier Strophen des Liedes mal ruhig, mal freudig bewegt, mal voll Dramatik."  Schwarzwälder Bote, 2018

".. Irene Mattausch hingegen konnte aus dem Vollen schöpfen, sie tat es auch, mit samtweicher, aber gleichwohl strahlender Stimme. Wunderbar stellte sie "Das himmlische Leben" dar - Mahler ließ damit auch seine vierte Sinfonie ausklingen."
Südkurier 2018

"Dieses Gefühl schwingt in seiner Musik stets mit und kommt im Sopran-Solopart besonders zum Ausdruck. Hier glänzte Irene Mattausch als Engel des Herrn. Wenn ihre Stimme erklang – sanft, zart, behutsam – dann hielt das Publikum fast den Atem an und lauschte dem göttlichen Gesang."

Südkurier 2016 

".... Die Samtstimme von Irene Mattausch zauberte ein feines Prickeln in den Raum.."

ThurgauKultur 2014

"...Und die zierliche Frau mit ihrer  großen Stimme entwickelt in den Koloraturen die ganze Vielseitigkeit ihrer äußerst modulationsfähigen Stimme. Die hohe, ungewöhnliche Sensibilität, mit der Mattausch musiziert, rührte und beschenkte die Hörer gleichermassen.“

Südkurier 2014

"...Das Erdbeben, die schwarze Sonne, der rote Mond und die vom Himmel fallenden Sterne verpackte Mattausch in eine intensive Klangsinnlichkeit, der man sich schlichtweg nicht entziehen konnte - einer der Höhepunkte dieses Abends..." Bündner Tagblatt 2013

"... Hier glänzte ein sinnlicher Sopran.."  Südostschweiz 2013

"..Irene Mattausch überzeugt durch technisch virtuoser Stimmführung.." Südkurier 2012